Informationen für ausländische Au-pairs
Kinder betreuen und Deutsch lernen
„Au-pair“ kommt aus dem Französischen und heißt „auf Gegenseitigkeit“. Das bedeutet, dass bei einem Au-pair Aufenthalt sowohl Au-pair als auch Gastfamilie im gegenseitigen Geben und Nehmen voneinander profitieren.
Um Kinder und Beruf in Einklang zu bringen, entscheiden sich viele Familien in Deutschland für ein Au-pair. Wenn du Au-pair wirst, lebst du für maximal ein Jahr bei einer Gastfamilie und hilfst im Gegenzug bei der Kinderbetreuung und bei allen anfallenden Arbeiten im Haushalt.
Du bist wie ein Familienmitglied in die Familie eingebunden und besitzt die gleichen Rechte und Pflichten wie die übrigen Familienmitglieder. Du solltest wissen, dass eine Au-pair Tätigkeit weder ein Arbeitsverhältnis im üblichen Sinne noch ein Job ist, um möglichst schnell möglichst viel Geld zu verdienen.
Aber es ist eine großartige Möglichkeit, um Auslandserfahrungen zu sammeln: Im direkten Familienanschluss kannst du deine Sprachkenntnisse vertiefen, die deutsche Lebensweise kennen lernen und auch als „Botschafter/-in“ deines Landes der Gastfamilie deine Kultur nahe bringen.
Die täglichen Aufgaben eines Au-pairs sind sehr unterschiedlich. Sie hängen ganz von der Eigenart und dem Lebensstil der jeweiligen Familie ab.
- Lies weiter, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, um Au-pair in Deutschland zu werden.
- Sowohl für Gasteltern als auch für Au-pairs gibt es Rechte und Pflichten, über die wir dich informieren.
- Au-pair ist eine günstige Art des Auslandsaufenthaltes. Unter Au-pair-Kosten erfährst du alles zu diesem Thema.
- Auf Konto und Geldtransfer haben wir Tipps zusammengestellt, wie du ein kostenloses Girokonto einrichten und unkompliziert Geld ins Ausland überweisen kannst.
- Wenn du in Deutschland oder Europa noch mehr als den Wohnort Deiner Gastfamilie kennen lernen möchtest, findest du hier Wissenswertes zu Au-pair-Reisen.
- Wie du als Au-pair konkret eine passende Gastfamilie in Deutschland finden kannst, erfährst du unter Vermittlung.
- Auch wenn in Deutschland die Gastfamilie dafür zuständig ist, für ihr Au-pair eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschließen, solltest du das Kapitel Au-pair-Versicherung nicht überspringen.
- Die Informationen der Bundesagentur für Arbeit für ausländische Au-pairs haben wir ebenfalls für dich zusammengestellt.